Excel für Business Analytics: Klarheit aus Zahlen

Gewähltes Thema: Excel für Business Analytics. Willkommen! Hier verwandeln wir Tabellen in tragfähige Entscheidungen – mit praxiserprobten Techniken, anschaulichen Geschichten und konkreten Tipps, die Ihren Arbeitsalltag messbar schneller und Ihren Impact sichtbar größer machen.

Datenaufbereitung und Modellierung: das stabile Fundament

Mit Power Query dokumentieren Sie jeden Transformationsschritt, verbinden CSVs, Ordner und Datenbanken, entpivotieren Spalten und vereinheitlichen Formate. Dadurch wird aus einmaliger Handarbeit ein wiederholbarer Prozess. Welche Quellen nutzen Sie am häufigsten? Teilen Sie Ihre Fälle und abonnieren Sie, um neue Musterlösungen zu erhalten.

Visualisierung und Dashboards: Zahlen, die Geschichten erzählen

Setzen Sie wenige, klare KPIs auf Karten mit Schwellenwerten, Trendpfeilen und konsistenten Farbcodes. Achten Sie auf Barrierefreiheit und vermeiden Sie unnötige Farbvielfalt. Ein Blick muss reichen, um die Lage zu erkennen. Haben Sie einen Styleguide? Teilen Sie ihn mit der Community und inspirieren Sie andere.

Prognosen und Szenarien: Unsicherheit greifbar machen

Mit der Zielwertsuche finden Sie preisliche Kipppunkte, der Solver optimiert unter Nebenbedingungen Kapazitäten oder Mixe. Szenario-Manager vergleicht Plan, Optimistisch und Vorsichtig. So sprechen Sie über Annahmen, nicht über Bauchgefühl. Testen Sie eines Ihrer aktuellen Probleme und berichten Sie über die Erkenntnisse.

Prognosen und Szenarien: Unsicherheit greifbar machen

Die integrierte Prognose-Funktion nutzt ETS-Algorithmen, berücksichtigt Saisonalität und erstellt Konfidenzintervalle. Validieren Sie mit MAPE und halten Sie Ausreißer getrennt. Ergänzen Sie qualitative Faktoren, um Überraschungen einzuordnen. Wollen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Abonnieren Sie und erhalten Sie unsere Checkliste.
Datenüberprüfung verhindert Wildwuchs, Eingabemeldungen erklären Regeln, Fehlermeldungen leiten Nutzende. Markieren Sie Duplikate, sperren Sie sensible Bereiche, protokollieren Sie Annahmen direkt im Sheet. So wird Qualität messbar. Welche Prüfregeln sind bei Ihnen Pflicht? Teilen Sie Ihre Liste für die Community.

Datenqualität, Governance und Zusammenarbeit

Automatisierung und Effizienz: mehr Wirkung pro Stunde

Mit LET strukturieren Sie Formeln, benennen Zwischenschritte und vermeiden doppelte Berechnungen. LAMBDA verwandelt Muster in wiederverwendbare Funktionen – dokumentierbar und teamtauglich. So entsteht eine kleine Bibliothek. Welche Formel würden Sie gern als Funktion kapseln? Teilen Sie Ihr Beispiel.
Hopomi-jewelr
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.